Anleitung zum WBS/CMS-Shop (CMS Teil)
Vorwort
Der WBS-Shop (V3) ist auf den vorherigen V2-Shop aufgebaut. Viele Einstellungen sind gleich geblieben, aber es hat auch neue Möglichkeiten und Einstellungen. Anleitungen zur Migration eines bestehenden V2-Shops mit Oasis zur WBS finden sie hier: www.uncompromisable.net
Ein paar Shop Neuheiten aufgelistet:
- Shop ist 100% Responsive
- Die WBS steuert den Shop: Artikel, Checkout, Warenkorb, usw...
- Neue Shop-Blöcke
- Navigationsstruktur frei definierbar
- Mehrere Designs für verschiedene Shop-Ansichten möglich
- Shop-Gadget ermöglicht Ihnen ausserhalb vom center_c zu arbeiten
Unter dem Punkt "Verfügbare Module" kann der WBS-Shop installiert werden. Beim installieren des Shops wird automatisch das Shop-Gadget Module installiert. Dieses ist unterdem Punkt "Installierte Gadgets" zu finden.
WBS-Shop
In der Webseiten-Struktur gibt es nun die Möglichkeit die Struktur des Shops festzulegen. Dazu wählen Sie im ersten Drop-Down-Menü den Punkt "WBS-Shop" aus. Danach werden im zweiten Drop-Down-Menü die verfügbaren Verlinkungen angezeigt. Oder werden die Kategorien angezeigt, die wir in der WBS für den Shop definiert haben. Ab dem Punkt Shop-Home werden Standard-Navigations-Punkte angezeigt,wie z.B. die AGB.
Standard:
- Shop-Home
- Mein Konto
- Warenkorb
- Wunschliste
- Kasse
- Versand
- Datenschutz
- AGB
- Widerrufsbelehrung
Bei den verschiedenen Navigationspunkten kann auch ein Design hinterlegt werden.
Im Mega-Menü können die definierten Navigationspunkte von der Webseiten-Struktur verwendet werden und das eigene Shop-Menüs gestaltet werden. Genaue Anleitungen dazu finden Sie in den Anleitungen zum Mega-Menü.
Informationen
Hier werden alle Einstellung zu den Layouts sowie Anzeigen vom Shops erstellt. Die Artikel, Checkout, Warenkorb sowie Kategorien werden in der WBS definiert.
WBS Shop ID:
Hier wird der Shop aus der WBS definiert. In einem WBS Account sind mehrere Shops möglich. Auf einer CMS Webseite kann nur ein Shop eingesetzt werden.
Checkout:
Der Checkout von der WBS wird hier angezeigt.
Checkout-Sprache:
Es ist auch möglich den Shop in mehreren Sprachen zu verwenden. Die Sprache die hier ausgewählt wird, wird beim ersten Seitenaufruf angezeigt.
Inhaltseite:
Für vordefinierte Shop-Seiten können Layouts zugewiesen werden. Beispiel: Auf der Shop-Home soll oben ein Slider sein und Blöcke darunter. Auf der Artikelübersichts-Seite soll aber kein Slider angezeigt werden. Es sollen gleich unterhalb des oberen Menüs die Verkaufs-Artikel angezeigt werden.
Artikelbilder anzeigen:
Die Artikel-Bilder aus der WBS anzeigen lassen.
Warenkorb anzeigen:
Beim Button hinzufügen zum Warenkorb direkte Weiterleitung zum Warenkorb.
Optionen eines Artikels anzeigen:
Eingabe der Artikel Menge
Breadcrumbs anzeigen:
Ja/Nein
Breadcrumbs auf der ersten Seite anzeigen:
Ja/Nein
Maximale Anzahl zur Anzeige der Bestandsmenge:
In der WBS kann bei der Lagerverwaltung eine Bestandsmenge angegeben werden. Hier wird eingestellt ab wann eine Nachricht im Shop angezeigt werden soll. Beispiel: Noch 3 Artikel vorhanden.
Bestseller Artikel anzeigen:
Ab wie vielen Verkäufen soll der Artikel als Bestseller angezeigt werden.
Shop-Home Anzeige Optionen:
Standard: Die neusten Artikel (max. 10).
Kategorie: Alle oder gezielt eine Gruppe auswählen.
Maximale Anzahl von Produkten auf einer Seite:
Breite der Artikelbilder
Höhe der Artikelbilder
Navigationsleiste (Pagination) anzeigen:
Option: Oben, Unten, Beide
Symbol-Bilder (Icons) anzeigen:
Bei den Buttons gibt es die Möglichkeit Symbol-Bilder (Icons) anzeigen zu lassen.
Nachricht wenn Kategorie leer ist anzeigen
Breite des Rahmens für die Artikelbilder
Hier werden die Buttons definiert. Beim Punkt "Button Set" gibt es eine Auswahl von Systemseitigen Layouts: Blau, Grün, Rot, Silber.
Sobald das Häkchen bei "Buttons personalisieren" gesetzt ist, gibt es weitere Möglichkeiten. Beim Punkt "Globaler Button-Stil" können die Einstellungen für den Normalen-Status, Hover-Status, Click-Status vornehmen. Dieser Status wird bei allen Buttons greifen solange keine individuelle Einstellungen vorgenommen wurden.
Bei der "Button-Liste" kann die *Button Beschriftung abgeändert werden. Und die verschiedenen Status können ebenfalls geändert werden.
*Sobald die "Button Beschriftung abgeändert ist, greift nicht mehr die Systemseitige Übersetzung von den verschiedenen Sprachen. D.h. wenn sie ein Shop auf verschiedenen Sprachen haben wollen, können sie die Beschriftung nicht abändern, weil sonst auf allen Sprachen die gleiche Beschriftung angezeigt wird."
Startseite:
In diesem Editor können Sie Texte, Bilder, usw, einfügen. Dieser Block wird nur auf der "Shop-Home" angezeigt.
Versand, Privatsphäre und Konditionen:
Hier werden Texte für die verschiedenen Punkte erstellt.
Hauptkatalog-Layout:
Öffnen
Haupt-Artikelübersichts-Layout:
Öffnen
Hauptartikel-Details-Layout:
Öffnen
Haupt-Kategorienansichts-Layout:
Öffnen
Haupt-"Auch gekauft"-Layout, Haupt-Bestseller-Layout, Layout für "Ähnliche Artikel":
Hier können die Layouts für die oben genannten Bereiche erstellt werden.
Layout-Typ:
Hier wird der Layout Typ ausgewählt. Diese Layouts können nur dem bestimmten Layout zugewiesen werden.
Layout-Name:
Der Layout Name ist frei wählbar.
Vorab:
In der WBS können Kategorien erstellt werden. Diese werden dann automatisch in der CMS Liste angezeigt. In der CMS gibt es auch die Möglichkeit Kategorien hinzuzufügen. Diese werden dann auch automatisch in der WBS sichtbar sein.
Wichtig: Beim Löschen der Kategorien in der CMS wird die Kategorie aber immer noch in der WBS vorhanden sein. Da eine Kategorie auch andere Funktion in der WBS haben kann.
In der CMS kann jeder Kategorie ein Bild sowie Text hinzugefügt werden. Der Status ist dafür da sobald dieser auf "Aktiviert" ist wird dieser auch auf der Webseite dargestellt.
Sobald Sie sich in der WBS eingeloggt haben werden Sie direkt in den Tab "Artikel" weitergeleitet.
Sobald Sie sich in der WBS eingeloggt haben werden Sie direkt in den Tab "Bestellungen" weitergeleitet.
Vorab:
Mit diesem Modul gibt es nun die Möglichkeit ausserhalb vom center_c Shop Artikel anzuzeigen. Sobald im Gadget etwas erstellt wurde, können Sie dies im Block oder Inhaltsseite über den Punkt "P" im Bereich Gadget Manager diesen einfügen.
Mit dem Button "Hinzufügen" ein neues Shop Gadget erstellen.
Einstellungen:
Name: Der eingebene Name kann abgeändert werden.
Kategorie: Die Kategoire welche Sie anzeigen wollen.
Layout: Das Layout das zuvor definiert wurde im "WBS-Shop Modul" unter "Layouts & Shop-Texte".
Anzahl Artikel auf einer Zeile:
Gesamte Anzahl Artikel:
Vorschau: Sobald gespeichert wurde, wird hier eine Vorschau angezeigt. Jetzt können Sie mithilfe des "P" im Editor das Gadget einblenden.